Ihr regionales Familienunternehmen mit mehr als 25 Jahren Erfahrung
Fördermittel: So werden Sie beim Hauskauf unterstützt
Veröffentlicht am
Der Kauf eines Hauses ist gerade heutzutage mit hohen Kosten verbunden. Damit Sie die eigene finanzielle Belastung senken können, sollten Sie so weit als möglich Fördermittel in Anspruch nehmen. Wir von Cortile Bavaria, dem Bauträger in München und Ottobrunn, zeigen Ihnen, welche Fördermittel es gibt und welche Zugangsvoraussetzungen gelten.
Wofür werden Fördermittel vergeben?
Informieren Sie sich vor dem Kauf eines Hauses genau über die Fördermittel, die es beim Kauf und der Modernisierung einer Immobilie gibt. Denn durch die Kombination der Förderleistung mit dem Bankdarlehen ergeben sich erhebliche finanzielle Vorteile für Sie. Fördermittel werden dabei für die unterschiedlichsten Zwecke vergeben:
Erschließung von ländlichem Wohnraum
Umsetzung einer energieeffizienten Bauweise
Energetische Sanierung von Altbauten
Ausstatten von Immobilien mit einbruchhemmenden Sicherungsmaßnahmen
Erleichtern der Finanzierung von Eigenheimen für Familien
Staatliche Förderungen für den Aufbau des Eigenkapitals
Energieeffizient bauen und sanieren mit dem KfW-Programm
Sind Sie Ersterwerber oder Ersterwerberin einer energieeffizienten Immobilie oder bauen Sie diese selbst, können Sie die attraktiven KfW-Programme in Anspruch nehmen. Die staatseigene KfW-Bank unterstützt hierbei energieeffiziente Bauweisen mit zinsgünstigen Darlehen. Pro Wohneinheit erhalten Sie beispielsweise beim KfW55-Programm ein Darlehen von maximal 100.000 Euro pro Wohneinheit. Zusätzlich profitieren Sie von einem Tilgungszuschuss von 7,5 bis 27,5 Prozent. Sprich: Sie bezahlen am Ende der Laufzeit weniger Geld zurück, als Sie erhalten haben. Möchten Sie einen Altbau energetisch sanieren, können Sie ebenfalls unter Einhaltung einiger Vorgaben von Tilgungszuschüssen und günstigen Darlehen profitieren.
Baukindergeld – ein attraktives Förderprogramm für alle Familien
Wenn Sie planen, mit Ihrer Familie in ein neues Eigenheim zu ziehen, nutzen Sie die Möglichkeit, Baukindergeld in zu beantragen. Hierbei handelt es sich um eine Förderung von Familien mit Kindern sowie Alleinerziehenden, die pro Kind einen Zuschuss von 12.000 Euro verteilt auf zehn Jahre beim Hauskauf erhalten. Die Förderung kann bis zu einer Einkommensgrenze von 90.000 Euro Bruttojahreseinkommen bei einem Kind in Anspruch genommen werden. Mit jedem weiteren Kind kommt ein Freibetrag von 15.000 Euro auf das Einkommen hinzu.
Der Förderungszeitraum wurde aufgrund der Corona-Pandemie bis Ende März 2021 verlängert, das heißt, der notariell beglaubigte Kaufvertrag muss auf spätestens Ende März 2021 datiert sein. Beantragt werden kann das Baukindergeld bis zu sechs Monate nach Ihrem Einzug in Ihr neues Zuhause, insgesamt noch bis Ende Dezember 2023.
Lokale Förderprogramme eröffnen viele weitere Möglichkeiten
Je nach Bundesland und Region gibt es etliche weitere Förderprogramme, die Sie in Anspruch nehmen können. Dies reicht von der Förderung der Schließung von Baulücken über die Förderung von Maßnahmen zum Einbruchschutz. Informieren Sie sich über die regionalen Fördermittel am besten schon vor dem Kauf genau, um hierbei kein Budget zu verschenken.
Grundsätzlich gilt die Zehn-Prozent-Regel, die besagt, dass Förderungen neben den KfW-Programmen nicht zehn Prozent der Darlehenssumme der KfW-Bank überschreiten dürfen, da sonst Kürzungen drohen. Sprechen Sie Ihren Bankberater oder Ihre Bankberaterin direkt zu den Möglichkeiten an. Viele Kunden und Kundinnen beklagen, dass sie nur unzureichend zu den Fördermitteln beraten wurden. Doch gerade die Kombination von Bankdarlehen und Fördermitteln sorgt für eine günstige Finanzierung Ihres Eigenheims. Schöpfen Sie daher diese Kombinationsvarianten optimal aus. Es lohnt sich am Ende auf jeden Fall für Sie.